Interesse?
Trage hier deine Email ein
Interesse?
Trage hier deine Email ein
Egal, ob TikTok-Arzt, Fitness-Instagrammer oder bloggende Hebamme: Am 28. August treffen sich Deutschlands beste Medfluencer unter freiem Himmel. Und du kannst dabei sein. Lausche unseren Keynotes und setz dich in einen der vielen interessanten Workshops. Lerne etwas über Storytelling, Follower Growth und Engagement. Oder komm einfach nur zum Quatschen, Zelten und Grillen. DocCheck und viele interessante Speaker freuen sich auf Dich.
So waren die Med im Kornfeld 2022 und Med im Kornfeld 2021
Dr. med. Johannes Wimmer (38) ist Mediziner und in den deutschsprachigen Medien bekannt als TV- und Internetarzt. Er referiert auf internationalen Kongressen über Arzt- Patienten-Kommunikation und die digitale Transformation im Gesundheitswesen.
Dr. Wimmer tritt regelmäßig in unterschiedlichen Fernseh- und Radiosendungen auf. Er hat mehrere Spiegel-Bestseller rund um das Thema Medizin veröffentlicht. Sein letztes Buch „Stark durch die Krise” erschien 2021 im GU Verlag.
In seiner Fernsehsendung „Dr. Wimmer – Wissen ist die beste Medizin”, auf seinem eigenen Webportal www.doktorwimmer.de und in den sozialen Medien gibt er Hilfestellungen zur medizinischer Selbstwirksamkeit und Steigerung des Wohlbefindens.
Dr. Wimmer absolvierte sein Medizinstudium an der Philipps-Universität Marburg und an der Universität Lübeck. Er arbeitete in den USA, China und Südafrika und absolvierte das USamerikanische Medizinerexamen (Step 1, 2CK und 2CS). Während seiner Zeit als praktizierender Arzt in Wien und Hamburg machte der Online-Mediziner sich mit dem Video-Portal Dr. Johannes selbstständig. Unter der Marke „Dr. Johannes” wurde er bei Youtube bekannt. Mittlerweile hat Dr. Wimmer weitere Firmen gegründet und ist als Investor aktiv.
Felix ist Arzt und Ernährungsexperte. Seit 2018 bekannt als doc.felix auf Social Media Plattformen und durch seinen Podcast, bringt er sein medizinisches Wissen in den Alltag seiner Community. Felix möchte ein Arzt sein, der seine Patient*innen erreicht, bevor sie krank werden.
Christin ist nicht nur als Ärztin (@aerztin) in den Sozialen Medien aktiv, sondern auch seit 2019 als kreative Content Creator @designerella.bella bekannt. Mit ihrem medizinischen Account möchte sie insbesondere die junge Generation aufklären und medizinisches Wissen interessant vermitteln.
Mein Name ist Dr. Nikola Klün. Ich bin Ärztin in der Kindermedizin, in der Weiterbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin und Mama von 2 Kindern. Auf meinem Kanal, Blog und Podcast kinderleibundseele kläre ich Eltern über kindergesundheitliche Themen auf. Denn ich habe gelernt: wenn die Eltern das richtige Know-How an der Hand haben, können sie ihre Kinder entspannter und selbstbewusster begleiten.
Als „old-school non digital native” aufgewachsen und zunächst in der analogen Medizinwelt als Internist und Kardiologe beheimatet ist er heute fast ausschließlich in verschiedenen digitalen Formaten unterwegs. Via YouTube, Keynotes, Herzcoachings und mehr vermittelt er Wissen und Motivation auf Augenhöhe.
Hallo, ich bin Karina - Notfallsanitäterin und Praxisanleiterin beim deutschen Roten Kreuz. Ich liebe meinen Beruf sehr und finde es toll mein Wissen und meine Erfahrung an die Auszubildenden weiterzugeben. Außerdem möchte ich auch andere Menschen an unseren Berufsalltag teilhaben lassen, weswegen ich seit einigen Jahren auf Social Media unter dem Synonym Rettungskeks unterwegs bin. Auf meinen Profil kläre ich über Krankheitsbilder auf, beschäftige mich mit der Ausbildung, gebe erste Hilfe Tipps und Berichte regelmäßig von unserem Alltag mit all seinen Facetten. Ich hoffe wir können dem Rettungsdienst ein Sprachrohr sein und dazu beitragen auch unsere Arbeitsbedingungen irgendwann zu verbessern.
Er ist während der Pandemie für viele zum Gesicht der Pflege geworden. Der Intensivpfleger, der uneingeschränkt mit seiner Klinik medial zusammenarbeitet, eckt gerne mal an. Auch bei hochrangigen Politikern. Auf seinem Instagram-Kanal hat er dafür den Grundstein gelegt, bis er vor kurzem sogar im ZDF mit dem Bundeskanzler diskutierte, was in unseren Land besser werden muss. Manchmal unbequem, aber immer direkt. So kennen ihn seine Fans.
Ricardo Lange ist Intensivpfleger, liebt seinen Beruf – und hadert gleichzeitig mit ihm. Seine wöchentliche Kolumne „Außer Atem” im Tagesspiegel verschaffte ihm große Aufmerksamkeit. Deutschlandweite Berühmtheit erlangte Lange, als er von Jens Spahn zur Bundespressekonferenz eingeladen wurde und dort über den ganz normalen Alltag im Krankenhaus sprach: die katastrophalen Arbeitsbedingungen, die permanente körperliche und emotionale Überlastung und den unerträglichen Personalmangel. Was darauf folgte, waren zahlreiche TV-Auftritte, ein eigener Podcast und sein Buch „Intensiv”, dass sich ganz oben in der Amazon und Spiegel-Bestsellerliste platzierte.
Anastasia Pyanova (Dr.rer.nat.) ist Biologin und Science-Bloggerin. Sie hat Biologie in Moskau und Marburg studiert und anschließend in Bonn promoviert. Auf ihrem Instagram-Kanal @ein_bisschen_rational widmet sie sich vor allem dem Thema Ernährungsmythen. Außerdem begeistert sie ihre Leser*innen für wissenschaftliche Themen und hält regelmäßig Vorträge zum Thema Wissenschaftskommunikation.
Dr. Jan Dreher ist Chefarzt der Klinik Königshof Krefeld, einer Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie.Er ist Autor des Buches Psychopharmakotherapie griffbereit, das in gut verständlicher Form eine Einführung in die Psychopharmakologie gibt. Darüber hinaus engagiert er sich als Ausbildungsleiter des psychotherapeutischen Ausbildungsinstitutes kbav und als Referent unabhängiger Ärztefortbildungen zum Thema Psychopharmakologie in der medizinischen Weiterbildung.Online findet man ihn auf seinem Blog Psychiatrietogo, zusammen mit seinem Freund Alexander Kugelstadt im Podcast PsychCast, auf YouTube und auf seiner Homepage.
Ich heiße Franziska, bin 28 Jahre jung und seit 2013 bin ich als Operationstechnische Assistentin in meinem zweiten Zuhause, dem OP, unterwegs. Die Liebe zum Beruf und der Mangel an Fachkräften hat mich letztlich auch dazu bewegt online über die Welt hinter der Tür “Kein Zutritt - OP-Bereich” zu berichten in der Hoffnung so auch Nachwuchskräfte zu akquirieren. Daher findet man mich seit einigen Jahren unter OTA Franzi sowohl auf meinem Blog, als auch bei Instagram und weiteren Plattformen. Im vergangenen Jahr bin ich zum ersten mal Mama geworden, weshalb es für mich eine kleine Auszeit vom OP gab. Doch die Sehnsucht hat mich weiterhin Inhalte auf Social Media teilen lassen und dazu bewogen auch in meiner verbleibenden Elternzeit für einige Stunden zurück zum zweiten Wohnsitz - dem OP - zu kehren.
Dr. Oliver Harney ist Kinder- und Jugendarzt und seit über zwanzig Jahren in eigener Praxis niedergelassen. Seit sechzehn Jahren bloggt er unter seinem Pseudonym "Kinderdok" und twittert mit über 13000 Followern. Bei Med im Kornfeld wird er über die Kunst des Durchhaltens auf Social Media sprechen, und warum das Bloggen noch lange nicht ausgestorben ist.
Konrad hat in Berlin und international Medizin studiert, promoviert, habilitiert, und arbeitet hauptberuflich als Facharzt für Innere Medizin mit nierenkranken und transplantierten Patienten. In seiner Forschungsgruppe wird untersucht, wie das Immunsystem bei Nierenkrankheiten gestärkt werden kann. Auf dem Kanal @5.minuten.medizin möchte er junge Menschen Gesundheit etwas näher bringen, vor Fehlinformationen bewahren und für Medizin begeistern.
Berfin studiert in Varna Medizin. Auf ihren Kanälen gibt sie Einblicke in ihren Alltag als Medizinstudentin und teilt dabei auch auf humorvolle Weise medizinisches Wissen und persönliche Erfahrungen. Auch gesellschaftlich relevante Themen wie der Welt-Aids-Tag finden bei ihr einen Platz sowie hilfreiche Tipps zu verschiedenen Gesundheitsthemen.
Frank ist Arzt, Zahnarzt, DocCheck-Gründer und selbsterklärter Nerd. Seit 2003 sät er Wissen im Flexikon. Kein Wunder, dass er mit über 20.000 erstellten Fachartikeln und mehr als 168.000 Edits die Liste der Top-Autoren anführt. Eine echte Maschine – aber kein Bot, falls du dich das schon mal gefragt hast. Lust, noch mehr über ihn zu erfahren? Frag ihn doch selbst.
Snjezi (Dr. Snjezana-Maria Schütt) ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und klärt seit 2017 auf ihrer Webseite www.die-kinderherztin.de und dem gleichnamigen Instagram-Account über kinderärztliche Themen auf. Mit ihrer Arbeit möchte sie Eltern und Familien eine fachliche Orientierung in der Fülle der Online-Informationen geben.
Mit über 225.000 Follower auf TikTok und mehr als 6 Millionen Likes begeistert Medfluencerin Sri ihre TikTok-Community mit medizinischen Videos. Bis zur Approbation nutzt sie ihre Zeit, um ihre TikTok-Community zu Gesundheitsthemen jeder Fachrichtung aufzuklären und überzeugt mit leicht verständlichen Videos. Durch ihre Beiträge schafft Sri es das Bewusstsein für das Thema Gesundheit zu verbessern.
Katharina Liu ist Influencer Managerin bei der antwerpes health share gmbh - die Tochtergesellschaft der antwerpes ag mit der 360° Expertise im Bereich Social Media. Seit nun mehr als 2 Jahren konzipiert, recherchiert und produziert Katharina in Zusammenarbeit mit Kunden und Influencern die neusten Marketing-Trends im Social Media Bereich.
Ich bin 30 Jahre alt, habe erst 2 Jahre in den USA gelebt und bin dann über ein FSJ in die Pflege gerutscht. Seitdem habe ich die Entscheidung in der Pflege zu arbeiten nie bereut. Ich brenne für meinen Beruf und verbinde gerne Pflege und Medizin. Nebenbei bin ich noch Moderator vom Medipod, ein Podcast der sich rund um medizinische Themen dreht.
Ich kämpfe aktiv für bessere Bedingungen in der Pflege und sorge für Aufklärung über unser Gesundheitssystem. Es ist mir ein riesen Anliegen und eine Herzensangelegenheit über Themen zu sprechen, die sonst hinter “verschlossenen” Türen bleiben. Ich bin zusätzlich Dozent an der Krankenpflegeschule und Instructor für den Basic-Life-Support im Skills-Lab der Uniklinik Köln. In meiner Freizeit gehe ich gerne Wandern, lese, podcaste oder besuche mit meiner Dauerkarte die Fußball spiele von Borussia Dortmund.
Im Grunde legen ich gerne mal den Finger in die Wunde und spreche Missstände direkt an. Ich biete zeitgleich aber gerne konstruktive Lösungen und versuche die multiprofessionelle Welt des Krankenhauses überall zu integrieren. Pflege und Medizin sind Säulen unserer Gesellschaft. Sie können jede*n von uns jederzeit betreffen.
Ein Vortrag über Sichtbarkeit und Authentizität, sowie Risiken von Social-Media.
Aufklärung über Social Media birgt Risiken. Diese hat Dr. med. Christina Petersen erlebt und überstanden. Jetzt weiß sie, warum People Pleasing nicht mehr angesagt ist. Wieso? Das erklärt sie euch im Vortrag.
folgt
Es soll bei meinem Vortrag darum gehen, wie wichtig Social Media für Ärzte und die Gesellschaft im Ganzen ist. Ich sehe mich als Präventionsarzt und habe hohe Ansprüche an mich und meine Arbeit. Der Ansatz „Patient soll nicht krank sein” reicht mir nicht, ich möchte hin zu „Patient geht es gut”. Ich werde also zeigen, wie man sich mit Social Media als zweitem Standbein so positionieren kann, dass man genau die Patienten anzieht, die an ihrem Mindset und ihrer Ernährung arbeiten wollen und auch schätzen, was man als Arzt macht. So kann man sich gegenseitig guttun.
Der Spagat zwischen Medizinstudium und Content-Creation
Wie balanciert man trockenes Anatomielernen und das Ausleben der kreativen Ader als Medizinstudent? Kann das überhaupt gut gehen? Diese und noch weitere Fragen werden wir gemeinsam in meinem Vortrag beantworten.
Ursprünglich war Social Media für viele nur ein Hobby und bestand größtenteils aus gestellten und geschönten Inhalten. Mittlerweile hat man jedoch auch das Potential erkannt, es als Medium für relevante Themen und Sachverhalte zu nutzen. Durch die sozialen Medien kann das Leben ganz schön auf den Kopf gestellt werden - Franzi lässt Dich bei diesem Vortrag an ihrer Geschichte teilhaben.
Blickwinkel!
Oft können wir Reaktionen und Verhaltensweisen anderer nicht nachvollziehen. Es lohnt sich daher einmal den Blickwinkel zu ändern und die Dinge aus einer anderen Perspektive zu sehen.
Erstellung von medizinischem Content – in leicht verständlicher und vor allem unterhaltsamer Weise
Mit Hilfe von sozialen Medien lässt sich schnell Wissen vermitteln und aneignen.Insbesondere TikTok ist eine nützliche Plattform. Worauf man achten sollte und wie man vorzugehen hat, erkläre ich in meinem Vortrag.
Medizin auf Umwegen
den klassischen Weg ist Dr. Bella bereits zum Beginn ihres Studiums nicht gegangen. Angefangen auf der Hauptschule hat Sie sich bis zum Medizinstudium hochgekämpft. Auch heute arbeitet sie nicht als klassiche Ärztin, sondern ist auf Umwegen Content Creatorin geworden.In ihrem Vortrag erfährst Du nicht nur spannendes über ihren Werdegang, sondern wie man auf TIktok erfolgreich wird und was noch alles dazu gehört.
Medfluencing, der Wilde Westen?
Das Potential zur Aufklärung ist riesig. Aber es gibt keine Regeln. Die Qualität schwankt sehr. Finanzielle Interessen bleiben unklar. Ist Medfluencing so überhaupt sinnvoll? Muss sich etwas ändern?
Ricardo gibt einen Einblick darüber, wie er eher durch Zufall mediale Aufmerksamkeit erlangte und seitdem seine Popularität dafür nutzt um durch Social Media auf soziale Ungerechtigkeiten und Probleme im Medizinsektor hinzuweisen. So ist er auch zu einem Sprachrohr für einen ganzen Berufstand geworden.
Ein Vortrag über Sichtbarkeit und Authentizität, sowie
Risiken von Social-Media.
Aufklärung über Social Media birgt Risiken.
Diese hat Dr. med. Christina Petersen erlebt und überstanden. Jetzt weiß sie, warum People Pleasing nicht mehr angesagt ist. Wieso? Das erklärt sie euch im Vortrag.
Sprechen wir Klartext – Warum die Pflege mit dem Rücken zur Wand steht.
Während der Corona-Pandemie hat ganz Deutschland gesehen, in der Pflege herrschen katastrophale Zustände.Zu wenig Personal, zu wenig Zeit und zu wenig Lohn. Dabei ist das Problem zum Großteil hausgemacht.Es fängt an mit ständiger Erreichbarkeit, Einspringen und Verzicht auf freie Tage. Warum die Pflege endlichverstehen muss, Nein zu sagen. Darüber würde ich gerne sprechen.
In den ersten Jahren gibt es 1000 Fragen. Als Ärztin bin ich täglich mit ihnen konfrontiert und war mir lange sicher, die Antworten auf sie zu haben. Als ich Mutter wurde, musste ich realisieren, dass auch mir Antworten fehlten und dass ich durch die unterschiedliche Entwicklung meiner beiden Kinder verunsichert wurde. Ich fragte mich, ob ich etwas falsch machte, weil mein Sohn in den ersten vier Monaten viel schrie und durchwälzte sämtliche Ratgeber nach passenden Beruhigungsstrategien für ihn. Seine Autonomiephase bringt mich auch heute manchmal an meine Grenzen, meine Tochter wiederum wirft völlig andere Fragen auf: ist es normal, dass ein Kind in seinem ersten Lebensjahr so viel getragen werden will, dass ihre Füße kaum den Boden berührten? Warum schläft sie noch nicht besser - soll ich sie ins eigene Bettchen legen oder muss sie abgestillt werden?
Zwischen den U-Untersuchungen können Monate vergehen, in denen Eltern genauso wie ich wöchentlich mit neuen Fragen konfrontiert werden wie: Trinkt mein Kind ausreichend Wasser, wo kaufe ich die ersten Schuhe, wie begleite ich mein Kind in den Schlaf? Es werden so viele Fragen aufkommen, dass ein Kinderarztbesuch sie kaum abdecken wird.
Kinder brauchen bei den kleinen und großen Herausforderungen ihrer jungen Leben selbstbewusste und starke Eltern, an denen sie sich anlehnen können.
Ich habe mit Kinderleibundseele einen Raum eröffnet, in dem Eltern mit deinen alltäglichen Sorgen abgeholt und verstanden werden. Kinderleibundseele ist für alle Eltern, die es etwas genauer wissen wollen und die sich mit ihren Fragen beim Kinderarzt und im Internet allein gelassen fühlen. Ich ersetze aus einer wissenschaftlichen und gleichzeitig praxisorientierten Perspektive den guten Ratschlag der erfahrenen Oma aus der Großfamilie ersetzen und vermittelt ein Gefühl, wie breit das gesunde Spektrum der kindlichen Entwicklung ist.
Wissenschaftskommunikation auf sozialen Medien: komplexe Themen verständlich kommunizieren
Wissenschaft ist langweilig? Von wegen! Aber wenn man sich mit wissenschaftlichen Themen noch nie beschäftigt hat, können sie ganz schön einschüchternd wirken. Wie kommuniziert man wissenschaftliche Inhalte, so dass sie für Laien verständlich sind und gleichzeitig nicht komplett an ihrer Komplexität verlieren? In meinem Vortrag möchte ich euch ein paar Tipps dafür geben, wie Wissenschaftskommunikation auf Instagram effektiv gelingen kann, und zwar am Beispiel von Ernährungsthemen. Denn es gibt sehr viele Mythen rund um Ernährung, die auf sozialen Medien unterwegs sind - wie erstellt man seine Inhalte, so dass man solchen Fehlannahmen mit Wissenschaft entgegenwirken kann?
Let’s go blogging!
TikTok, Instagram und YouTube sind schnell, visuell und consumable, trotzdem bleibt die Erkenntnis: Die Menschen lesen noch und hören zu! Podcasts boomen, und Blogs erfreuen sich weiter großer Beliebtheit. Ein Talk über das Bloggen, Entschleunigung, Dranbleiben und Durchhalten und den Mut, damit jederzeit zu beginnen.
Welcher Content für welche Plattform – Laufen Rezeptorbindungsprofile auf TikTok?
Um verschiedene Zielgruppen und möglichst viele Leute zu erreichen, sind viele von uns auf mehreren Plattformen unterwegs. Es gibt aber auch inhaltliche Gründe, warum der eine Beitrag besser auf YouTube paßt, der andere in Blogform glänzt und ein dritter auf TikTok die Runde macht. In einem sehr lockeren interaktiven Workshop möchte ich mit euch zusammen spielerisch überlegen, was sich wo am besten vermitteln läßt. Turnschuhe sind bei diesem Workshop von Vorteil!
Gesunder Einfluss: Influencer-Marketing im Healthcare-Bereich
Key-Option-Leader oder doch lieber Patienten-Influencer? Wie sinnvoll sind Kooperationen im Healthcare-Bereich? Wo liegen die Hürden? Und welche Richtlinien gilt es zu beachten? Egal ob Unternehmen oder Einzelperson: Wer Influencer-Marketing in Betracht zieht, steht zu Beginn oft vor einigen Fragen und Herausforderungen. Wir stellen uns der Aufgabe und geben Einblick in die fabelhafte Welt der Influencer.
Abitur - Medizinstudium - Mediverse?!Welche Perspektiven bietet mir die digitale Revolution?
Vor nicht all zu langer Zeit war die Mediziner-Welt noch klar strukturiert: Abitur - Medizinstudium - Ärztin/ArztHeute öffnet Euch ein Medizinstudium die Tür in eine Vielzahl ganz anderer spannender Berufsfelder und Parallelwelten, die die meisten von uns noch nicht einmal kennen und die man sich vor 10 Jahren gar nicht vorstellen konnte. Und der Zug nimmt gerade erst so richtig Fahrt auf …
Ende 2022 kommt das neue Flexikon. In diesem Talk stellt Frank das neue Design und die neuen Funktionen vor und gibt einen Ausblick auf all das, was noch kommen wird.
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie die Influencer:innen Ihres Vertrauens?!
Die Macht der sozialen Medien und ihr Einfluss auf die gesundheitliche Aufklärung im Netz wird von vielen ärztlichen Kollge:Innen unterschätzt. Denn schon lange sind diese nicht mehr „nur” Mode- und Lifestyle-Plattformen. Neben Beautyprodukten werden zunehmend auch Nahrungsergänzungsmittel, Medizinprodukte sowie fachlich relevante Inhalte beworben und verkauft. Häufig von medizinischen Laien. Warum das nicht immer eine gute Idee ist und welche Risiken damit einhergehen können, zeigt ein kleiner Blick hinter die Kulissen eines kinderärztlichen Blogs und Insta-Accounts.
In meinem Vortrag spreche ich über die positiven Aspekte des Pflegeberufes und inwiefern Social Media einen positiven Einfluss auf die Wahrnehmung des Pflegeberufes hat. Die neue Generation der Pflegekräfte präsentiert sich nämlich zunehmend häufiger in den Medien. Wir entwickeln aktuell ein neues Rollenbild und lernen selbstbewusst und aktiv für unseren Beruf einzustehen. Leider birgt dies auch Risiken, denn einige Pflegekräfte laden teilweise sehr fragwürdige Inhalte hoch - auch hierzu möchte ich etwas sagen.
Im Großen und Ganzen werde ich aber meine positiven Erfahrungen mit Social Media teilen und auch über einige Erfolge berichten. Ich freue mich auf einen interaktiven Austausch mit euch!
Wie gut der eigene Plan in der Öffentlichkeit stattfinden und zu bestehen ist, erfährt man vor allem in den Momenten, die - Überraschung - nicht in dem Plan vorkommen. Warum es wichtiger zu wissen ist, was man nicht machen wird, als was man alles machen kann, das erklärt Dr. Johannes Wimmer in dieser sehr persönlichen Session.